Bildbeschreibungen auf Wikimedia-Commons verstehen
DJ Hüpfburg stand auf der Germelmannbrücke und schaut ungeduldig auf ihr Handy. Sie lief bereits länger Kreise auf der Tempelhofer Brücke. Schien dort, am Rande einer Straße auf jemand zu warten. Ich sah sie auf meinem Mittagspausenweg und wunderte mich. Der klassische Treffpunkt mit einer Person wäre der Taco-Imbiss 50 Meter weiter. Mit einem Auto wäre es der Supermarktmarktplatz. Und mit einem Radfahrer der Radweg neben dem Teltowkanal. Nicht die Germelmannbrücke direkt über diesem. War sie mit einem der Teltowkanal-Biber verabredet?
„Hey Hüpfburg, wer kommt?“ – „Niemand. Also nicht Onkel Marek. Der sollte hier schon vor einer halben Stunde mit seinem Schiff nach Szczecin vorbeigefahren sein.“ Ich fragte „Onkel Marek?“ Sie: „Na der Mann von der Tante von Twa, der israelischen Cousine. Die, die in die Sephardenfamilie eingeheiratet hat. Und wo sie dann alle geärgert haben, dass die Aschkenasi nicht „Spicy“ essen, bis sie beim Chilli-Wettessen die halbe Familie, wortwörtlich, zum Arzt geschickt hat. Wir wollten mit Dir zusammen zu Curry66, wenn sie wieder in Berlin ist. Zu der Familienseite gehört Marek. Marek fährt Baumaterial und Trümmer zwischen Szczecin und Berlin hin- und her, und müsste hier schon lange gekommen sein.“
Während Hüpfburg also offensichtlich auf Marek, den Onkel von Twa wartete und nichts zu tun hatte, versuchte ich sie für ein Wikipedia-Projekt einzubinden: „Wiki found Places.“ Ein Fotowettbewerb zu „Lost Places“, den wildromantischsten Ruinen und verlassenen Bauten. Als Hochzeitswebseitengestalterin kannte sie doch sicher alle wildromantischen Motive in 100 Kilometer Umkreis von Berlin. „Ale oczywiście – natürlich. Zeig mal“.
Ich zeigte ihr eine Beispielseite. „Oh ja. Die Website von Wikimedia Commons. Die Website, die aussieht, als wäre sie ihr eigener Code. Ehrlich gesagt, will ich gar nicht verstehen, was da in den zwei Dutzend Kästen, Reitern und Einschüben auf der Seite steht.“ Ich lobte die hohe Informationsdichte auf Commons-Seiten und versuchte zu erklären: Eigentlich ist es ganz einfach.
Commons-Dateiseiten-Übersicht
Auf der Seite sind Informationen für Leser*innen und Menschen, die in und bei der Wikipedia tätig werden soll. Hier ist eine Übersicht:
Das Bild ist das Bild. Rot sind die Bereiche, die für Leser*innen und Nutzer*innen wichtig sind. Gelb Markiertes ist für aktives Wikipedianer*innen und Lila für Fotograf*innen. Die Seite bietet der Leser’in eine ganze Menge an Informationen – mehr als jede andere Website. Es kommt aber darauf an, diese richtig zu deuten und zu verstehen.
Wenn du eine Datei privat nutzen willst und sie nicht veröffentlichen, musst du nur den Knopf mit den verschiedenen Dateiversionen kennen. Wenn Du das Bild an anderer Stelle wieder veröffentlichen willst, brauchst Du zusätzlich den Namen des Bildes, die Autor’in und die Lizenz.
Commons-Dateiseiten. Die wichtigsten Infos.
Ich hatte etwas vorbereitet:
Du kannst ein Bild von Commons in der Regel frei verwenden. Du musst im wesentlichen drei Informationen dazu geben. Den Namen des Bildes. Die Autor*in. Und die Lizenz unter der das Bild steht. Plus einen Link auf diese Lizenz.
1) Der Name des Bildes wie die Autor’in ihn festgelegt hat.
2) Die Beschreibung. Das, was auf dem Bild zu sehen ist. Bestenfalls in verschiedenen Sprachen.
3) Die Autor*in plus einen Link auf weiterführende Informationen zu ihr.
4) Die Lizenz plus Link auf die Lizenz. Der Link sollte in der neuen Bildbeschreibung wieder auftauchen.
5) Die verschiedenen Größen der Datei, je nachdem welche Du nutzen willst.
Wenn du das Bild also in einer Druckversion verwenden willst, müsste es korrekt so beschriftet sein: Bild: 20130528Kleiner Sauerampfer Reilingen 2. Fotograf: Wikipedia-Benutzer AnRo0002 Lizenz: Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en)*
Sie merkte an, dass die Infos ja doch sehr verteilt stehen. Ich war aber gerade in Fahrt. Aber das ist nicht alles. Denn es gibt noch viel mehr Informationen.
Commons-Dateiseiten. Weiterführende Infos.
Ich hatte etwas vorbereitet:
1) Die Suche – bringt dir weitere Dateien zu einem oder mehreren Suchbegriffen. Vermutlich das wichtigste Feld in ganz Commons.
2) Verwendungshilfen. Wenn Du auf einen dieser Links clickst, bekommst du (halb)-fertige Codeschnipsel mit denen Du die Datei an anderen Orten einbauen kannst.
3) Wenn es wirklich wichtig ist, geben Dir diese Punkte weitere Infos zur Datei oder einen Permanentlink. Wichtig wenn du auf genau diese Version der Datei verweisen möchtest und sichergehen möchtest, dass diese nicht später geändert wurde.
4) Gibt Dir eine PDF- und Druckversion der Seite. Aber sei Dir bewusst, dass es dabei nicht um das Bild geht, sondern um die komplette Wikiseite einschließlich aller Kästen, Reiter und Buttons.
5) Wenn es dich thematisch interessiert. Dort kannst du sehen, wo in der Wikipedia-Welt die Datei verwenden wird. Ich finde es immer wieder spannend, einfach auf die Links zu clicken, in komplett anderen Sprachen zu landen und zu schauen. Du kannst auch vage abschätzen, wie sehr das Bild im Internet verbreitet ist. Wird es in der englischen oder deutschen oder polnischen Wikipedia verwendet, vielleicht sogar noch in einem zentralen Artikel ist das Bild verbrannt. Wird es nirgendwo verwendet, hast du vermutlich exklusiven Content.
6) Sind die Kategorien, in die Wikipedianer die Datei einsortiert haben. Folge den Links und du findet Bilder mit ähnlichen Motiven.
Ich hielt ein, selbst beeindruckt von meiner Erklärwucht. Leider stand Hüpfburg inzwischen auf der anderen Straßenseite, halb über die Brücke gelehnt. Sie machte ein Selfie mit sich und Marek, der unten vom Schiff winkte.
Anmerkungen
Der Link zur Bildseite mit der ich gearbeitet habe: Kleiner Sauerampfer Reilingen2. Fotograf: Wikipedia-Benutzer AnRo0002 Lizenz: Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
* Ja, dem Erklärenden ist bewusst, dass im konkreten Fall gar keine Bildanmerkung nötig wäre. Aber das würde zu weit vom Thema wegführen.