Seitenleiste Wikipedia nötig?
Wikipedia soll schöner werden.
Ich sitze am Teltowkanal. An mir ziehen die Mittagspausenspaziergänger aus Finanzamt, Arbeitsamt, Ufa-Fabrik und Ullstein Castle vorbei. Ich schaue sie nur aus den Augenwinkeln heraus an. Ich lerne italienisch. Dazu wähle ich Kacheln in der Sprachlern-App „Duolingo“ aus. Duolingo gibt Sätze vor, ich klicke auf dem Handy die entsprechenden Wörter aus einer kleinen Auswahl an.
„Ich trinke den Tee“ – Ich wähle die Kacheln „Io“ und „bevo“, „il“ und „té“. „Io bevo il té.“
„Das schwarze Pferd kauft rosa Hosen“ – Il cavallo nero compra i pantaloni rosa.
„Die Vögel spielen Flöte“ – Gli uccelli sounano il flauto.
„Mario und Luigi sind Klempner“ – Mario e Luigi sono idraulici.
Ich erreiche den fortgeschrittenen Teil oder Übung. Ich darf keine Kästchen mehr anklicken. Die Wörter sind nicht vorgegeben. Ich muss selber den Text schreiben, die entsprechende grammatikalische Form kennen. In die nächste Runde komme ich erst, wenn ich den ganzen Satz fehlerfrei auf der Handytastatur tippe. Duolingo gibt vor:
„Du hast mir gesagt, dass er jeden Montag im Sommer zu ihr kommen würde, damit sie nachmittags die Kaninchen auf dem Hügel in der Stadt mit dem rohen Gemüse füttern können.“ – WHAT?
Zum Glück erlösen mich Schritte. Ich höre DJ Hüpfburg den Kiesweg am Kanal entlang laufen. Hüpfburg war kurz beim Asia-Streetfood-Wagen und hat sich die Nummer 9 gekauft (Reis mit Huhn). Sie läuft den Weg hinunter, grinsend. „Ich hoffe wir werden die PiS endlich los.“ Sie freut sich über die polnischen Präsidentschaftswahlen.
„Ist Dir aufgefallen, dass ich tiefer deutsch rede als polnisch. Hat meine Freundin letztens bemerkt. Mit der Freundin rede ich in beiden Sprachen. Habe ich nie gemerkt. Aber sie hat recht. Wenn ich deutsch rede, rutsche ich nach unten. Oder nach oben wenn ich polnisch rede.“
Ich: „Nein“.
Sie: „Du hast doch letztens von den Wildbienen und dem Befruchten erzählt. Ich hab‘ jetzt von Z gehört, dass in Japan Befruchtung per Seifenblasen getestet wird. Nicht so effektiv wie Bienen aber besser als Befruchtung von Hand. Die Seifenblasen werden mit Pollen bestäubt und dann über die Pflanzen geblasen. Stand wohl in der New York Times. Fiel mir wieder ein, als ich letztens vor dem Rathaus Schöneberg eine Hochzeit mit vielen Seifenblasen gesehen hab. Vielleicht steht ja in Deiner Wikipedia was dazu.“
„Es ist nicht meine Wikipedia!“
„Seifenblasenpflanzenbefruchtung finde ich ich nicht. Aber sag: Warum ist Deine Wikipedia so hässlich. Und sie sieht so aus als wäre sie 2004 stehen geblieben.“ Ich ringe um Worte.
„Es ist nicht meine Wikipedia. Und sie ist nicht..“ Oder doch? Ob Wikipedia schön ist? Ich wohne seit 2004 gedanklich in der Wikipedia und im Wikipedia-Layout. Jegliche Fähigkeit, die „Schönheit“ des Layouts von Außen zu erkennen, ist mir vor Jahren abhandengekommen.
Aber die Wikipedia sieht altbacken aus. Dem stimme ich zu. Sie erscheint, wie das Internet 2005 aussah, nicht wie das Internet von 2020 wirkt. Gerade will ich zu längeren Erklärungen und Entschuldigungen ansetzen.
Wieder rettet mich ein Geräusch. Hufgetrappel. Auf einem Schimmel reitet Lukas von Gnom den Kiesweg hinab. Das Hemd geöffnet, das wallende blonde Haar wehend im Wind. Er spielt die Klarinette der Erkenntnis.
Reading/Web/Desktop Improvements
Die Töne dringen in mein Hirn hinein. Aus dem Nebel heraus formt sich in meinem Kopf die Erkenntnis: Reading/Web/Desktop Improvements (Lesen / Web / Computer) Es gibt ein Projekt Wikipedia schöner zu gestalten. Und es hat Chancen auf Umsetzung!
Ich versuche, den Vorwurf der Wikipedia-Altbackenheit zu kontern. „Aber es gibt das Projekt Reading/Web/Desktop Improvements zum Zusammenklappen der Seitenleiste in der Wikipedia.“
Hüpfburg wirkt nicht beeindruckt.
Ich versuche das Projekt zu erklären. Leider hat es keinen Namen, was das Sprechen und Schreiben über das Projekt verkompliziert. Deshalb werde ich es Projekt Desktop Improvements oder kurz Projekt DImp nennen.
DImp möchte Wikipedia leserfreundlicher machen. Dies soll geschehen, indem die linke Seitenleiste versteckt wird. Diese wird ausklappbar. Im Normalfall sieht man dort nur einen kleinen Pfeil. Erst man auf den Pfeil klickt, kommen alle Menüs zum Vorschein.
Dem fragenden Blick von Hüpfburg sehe ich an, dass sie denkt „Welche Seitenleiste?“ Sie bestätigt damit, dass man gedanklich verdrängt, was man nicht braucht.
Welche Seitenleiste?
In der Seitenleiste stehen links auf verschiedene Wikipedia-Funktionen. Sie sind inhaltlich wild gemischt. Warum sie dort in dieser Anordnung auftauchen: „Das ist in 15 Jahren historisch gewachsen und logisch kaum erklärbar.“
Links finden sich dort für die Leser. Die Links in der Leiste lenken zu Hinweisen für Neulinge oder Gelegenheitsautoren. Langjährige Hardcore-Autoren können in der Leiste Spezial-Werkzeuge finden. Alle sind bunt gemischt. Die Links haben sich über die Jahre angesammelt. Sie wurden umgetauft und inhaltlich umgewandelt. In seltenen Ausnahmefällen ist sogar ein Link verschwunden.
Die ganze Leiste zu erklären wäre müßig. Zu verschieden sind die Zielgruppen, so dass es niemand gibt, der alle Funktionen benötigt.
Für Leser am spannendsten sind die Links unten: die Sprachversionen. Dort können sich die Leser Wikipedia-Artikel zum selben Thema in anderen Sprachen finden. Es handelt sich bei den Artikeln in anderen Sprachen um eigenständige Artikel. Es sind keine Übersetzungen. Sie unterscheiden sich oft inhaltlich. Auf jeden Fall bieten sie eine andere Sichtweise auf dasselbe Thema.
Ein Hinweis auf die Sprachlinks soll in den Kopfbereich der Seite wandern, sichtbarer werden. Alles andere soll unsichtbarer werden. So will es das DImp-Team.
Das, dessen Namen nicht genannt werden kann
Der Prozess ist schwierig zu finden. Denn er hat keinen Namen. Selbst der Behelfsbezeichnung Reading/Web/Desktop Improvements ist kaum zu entnehmen: Ist es die Bezeichnung für den Prozess? Ist es die Bezeichnung für das Team in der Wikimedia Foundation?
Kann man über etwas reden, dass keinen Namen hat? Ist jemand das Problem aufgefallen? Ist es Absicht? In den Tiefen der Wikimedia-Diskussion lassen sich Vorschläge finden, dem Kind einen Namen zu geben. Da bleibt es bei der ausufernden Umständlichkeit. Oder halt bei Projekt DImp.
Das Team
Das Team hinter DImp ist das „Readers Web Team“ aus Angestellten der Wikimedia Foundation. Das wiederum gehört zur „Abteilung“(?) Readers oder Reading. Die Wikimedia Foundation ist sich nicht sicher, wie die Abteilung heißt. Diese Reading-Abteilung wiederum gehört zur Gruppe „Product“. Product ist eine der zwei technischen Gruppen in der Wikimedia Foundation. Die wiederum..
DJ Hüpfburg ignoriert mich und schaut dem Mann mit der Bierflasche in der rechten Hand zu, der vollkommen in sich gekehrt mit links sein T-Shirt bis zur Schulter hochzieht. Ich bin so in Wikipedia-Inside-Detailtum verfallen, dass ich mir selbst nicht mehr zuhöre.
..Auf jeden Fall: Es geht nicht um die App oder die Mobilansicht, sondern die Ansicht am PC. Das Desktop-Ansichts-Team will am PC die linke Seitenleiste einklappbar machen.
Ausgangslage
Es begann im Mai 2019 ausgehend von der Prämisse: Wikipedia ist unübersichtlich.
Das DImp-Team brach die Prämisse herunter in drei Leitsätze: Kein Leser versteht, wie das Wiki funktioniert. Die Bedienung ist unnötig umständlich. Es sieht nicht einladend aus.
Daraus folgten die Ziele des Teams: 1) Die Oberfläche der Wikipedia soll übersichtlicher werden. 2) Die Oberfläche soll die Blicke auf den Inhalt der Artikel lenken. 3) Die wichtigen Bedienelemente sollen schneller zu finden sein.
Um die Verwerfungen mit der Community klein zu halten, gab es von Beginn an Bedingungen. Die Verbesserung sollte nicht in Chaos und Streit enden. Deshalb gab es Einschränkungen an der Reichweite von Projekt DImp: 1) Keine drastischen Änderungen am Layout. 2) Der eigentliche Inhalt aller Bedienelemente bleibt bestehen.
Anders gesagt: Alles sollte besser werden, aber nichts sollte sich ändern.
Der Prozess
Es begann mit Mai 2019 mit ersten Gedanken. Es dauerte bis September des Jahres mit Vorüberlegungen. Bereits im Juli 2019 entstanden programmierte Gedankenspiele. Auf der Wikimania im August 2019 gab es längere Diskussionen und Tests mit anwesenden Teilnehmern.
Nach weiteren Tests wurde es im Mai 2020 ernst: Die ersten beiden Prototypen für echte Features entstanden: zum Beispiel die zusammenklappbare Seitenleiste. Die wurden zuerst in internen, semiöffentlichen Wikis eingesetzt.
Es gibt das Feature im Officewiki, das die Wikimedia intern nutzt. Und es gibt das Feature im Testwiki. Ursprünglich sollte das Feature bis jetzt schon in „echten“ Wikipedias wie der hebräischen oder französischen getestet werden. Aber Corona.
Normalnutzer können dennoch etwas sehen: Das Feature lässt sich in jeder Wikipedia anzeigen. Einfach ?useskinversion=2 an den URL hängen. Also wenn der Link zum Artikel UI (User Interface) in Wikipedia lautet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerschnittstelle
müsst ihr nur
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerschnittstelle?useskinversion=2
in die Adresszeile schreiben und ihr könnt das Feature selber sehen.
Desktop ist wichtig
Auch wenn man denken sollte, dass die Desktop-Version inzwischen nur noch Autoren angeht, die Leser nutzen den Desktop. Etwa die Hälfte der Zugriffe verteilt sich auf Desktop und Mobilansicht. Die App spielt nur eine unbedeutende Rolle.
Hüpfburg staunt: „Ich dachte, Wikipedia ändert sich nie. Aber es ist ja noch schlimmer! 30 Angestellte, ein Jahr mit Gerede und Fragen und wieder Gerede und wieder machen und am Ende kommt ein elender Balken zum Zusammenklappen raus?“ Da war ja der Kommunismus effizienter.
Jein, wende ich ein. Es mag ein kleiner Schritt für den Sidebar sein. Aber es geht um Millionen Menschen. Bei 12 Milliarden Schritten im Monat führen auch kleine Schritte sehr weit. Bei den Autoren, die jeden Tag mit dem Anblick umgehen müssen, für die die Wikipedia-Oberfläche oft ein wichtiger Teil ihres Lebens ist, geht es um zehntausende Menschen. Angesichts der Auswirkungen, die selbst eine kleine Änderung der Wikipedia-Oberfläche in der Welt hat, ist der Aufwand klein.
„Wenn du meinst? Ich bleib lieber bei meinen Hochzeitswebsites. Dort muss ich nur den Geschmack der Braut treffen. Das geht einfacher.“
Weiterlesen
Die Website zum Projekt DImp. Reading/Web/Desktop Improvements.
Wer Insider-Baseball zur Wikipedia-Gestaltung nachlesen möchte: ein Wikipedia-Mobil-Ansichts-Entwickler schreibt warum es eine Desktop-Version gibt.
Wikipedia im Jahr 2001. Noch ohne Seitenleiste.
Tja und unsereins nutzt noch immer den MonoBook-Skin, weil er Vista nicht mag. Und heimlich trauert er immer KölnischBlau, oder wie das hieß hinterher.
Achtung, hier meldet sich einer von diesen Dinosauriern!
Ich kann diesen Drang auf diesen „modernen Style“ nicht nachvollziehen. Die Seiten, die die Apple Kacheln nachmachen sind scheußlich, unstrukturiert und unübersichtlich. Meist gepaart mit wenig Text, für den man viel scrollen darf. Große Buchstaben, große Bilder. Angepasst an wenig Information in kurzer Zeit für die Generation, die nicht mehr die Geduld hat (oder haben darf), etwas mehr zu sehen. Die Wikimedia Deutschland-Seite ist ein Paradebeispiel dafür. Klickibunti, bei dem man lange sucht, um das zu finden, was man sucht. Der Herr bewahre uns davor, aus der Wikipedia sowas zu machen…
https://www.wikimedia.de/
Wikiwand vermag das etwas besser hinzudeichseln, aber diese Plakatwände für den heimischen TV Screen empfinde ich, der mit Büchern aufgewachsen ist, eben als Plakat, nicht als Infotext. Da lese ich schneller, als ich mit meinen alten Gichthänden scrollen kann. Immerhin, die großen Buchstaben dürften sich mit zunehmenden Alter noch als hilfreich erweisen.
https://www.wikiwand.com/en/Albert_Einstein
Aber zu welchem Preis? Ganz einfach: Die Werkzeuge zur Mitarbeit fehlen bei Wikiwand (werden ja auch nicht gebraucht). Doch ist es bei Wikipedia genau das, was es so einzigartig macht. Die Möglichkeit, mitzuschreiben. Und so kommen wir zur Idee, die linke Spalte zu verstecken. Die daraus entstehende weiße Spalte ist leider kein Mehrgewinn. Stattdessen fürchte ich, dass für den Alltagsleser sowohl die Mitmachmöglichkeiten, als auch die anderen Sprachversionen weiter in den Hintergrund rücken.
Spreche ich mit Nicht-Wikipedianern, ist für immer mehr für sie im Gespräch eine völlig neue Erkenntnis „Wow, man kann richtig mitmachen?“ und „die anderen Sprachversionen sind nicht nur Übersetzungen?“
Ist die linke Spalte ausgeblendet, verschwindet auch der Hinweis darauf.
Aber ich möchte auch was vorschlagen: Wie wäre es, die Bildergröße in der Darstellung zu vergrößern, da es auch immer breitere Laptops und Bildschirme gibt? Vielleicht eine automatische Anpassung an das Empfangsgerät, statt einer festen Pixelzahl? Attraktiv sind diese kleinen Fingernägel ja wirklich nicht gerade und angesichts der neuen Bildschirme und dem Wunsch der Leser nach Visualisierung, wäre das vielleicht ein überlegenswerter Gedanke.
Hm, ich bin mittlerweile froh über jedes Zeichen, dass Wikipedia zu irgendeiner Bewegung fähig ist und kein Museum des Jahres 2005 werden möchte. Ich kann mir in jeder Hinsicht besseres vorstellen, als das Verstecken der Seitenleiste. Aber das Berufen darauf, dass diese Seitenleiste komplett disfunktional ist – dem kann ich mich schwer entziehen.
Netter Beitrag. Ich bin einer von denen, die sich über so ziemlich jede Neuentwicklung freuen (auch wenn ich sie dann natürlich nicht grundsätzlich gutheiße). Die Seitenleiste lasse ich mir jetzt schon ein Weilchen per Skript ausblenden, das die koreanische WP schon länger als festes Gadget anbietet; den Bedarf kann ich also super nachvollziehen. Das Spiel mit der Fensterbreite hingegen haut mich noch nicht um, da reagiert auch gefühlt jeder Browser anders. Wikiwand macht sich im Allgemeinen nicht schlecht, das gebe ich zu, witzig wird es aber, wenn TemplateStyles im Spiel sind, da scheitert deren Oberfläche nämlich krachend (man versuche mal, aus http://www.wikiwand.com/de/Elvis_Presley/Diskografie die gesuchten Infos zu extrahieren). Von daher hoffe ich schon, dass Wikipedia selbst in der Hinsicht konkurrenzfähiger wird.