Der virtuelle Desktop war ein Hype, der Hardware-Rechner ersetzen sollte. Dies scheiterte. Aber er lebt in einer spannenden Nische.
Dieser Artikel hat einen Sound: Pshhhkkkkkkrrrrkakingkakingkakingtshchchchchchchchcch *ding*ding*ding*ding“. Der Sound des Dial-Up-56k-Modems. Wir leben im Jahr 2020. Die Straßen sind menschenleer. Drohnen überwachen Ausgangssperren. Drohnen düsen in Gruppen laufende Menschen mit
Twitter treibt Menschen in den Wahnsinn. Die Plattform übernahm die redaktionelle Herrschaft und zerstörte sie dadurch. Mein persönlicher Ausweg ist das Peter-Lustig-Prinzip.
Kruzifix! Wieder ging ein Abend dahin, die ich auf der Suche nach der Type-3-Schrift verbrachte. Ich bastelte ein neues Dokument im Open-Source-DTP-Programm Scribus und exportierte es in ein PDF. Wieder
Wir suchen ein Smartphone für Mama. Denn wir wollen, dass sie einen Messenger bekommt. Sie will das nicht. Überlegungen zum Thema.
Wikipedia-Autorinnen und Autoren forschten im Museum Europäischer Kulturen zur DDR-Alltagskultur. Mit besonderem Schwerpunkt auf dem Dudelsack. Eine Veranstaltung von GLAM.
Ist es sinnvoll Artikeln zu Sportlern in Wikipedia zu schreiben? Nein. Eine Mischung aus Ergebnissen und Fotos wäre ein besseres Ergebnis. Eine Diskussion auf der Wikicon 201 Wuppertal.
Das p macht Probleme. Thiemo und fünf weitere Wikipedistas betrachten den an die Wand geworfenen Lua-Code und suchen, worauf sich „function p“ bezieht. Alle Funktionen sind sauber benannt. Nur p
Der Ansatz des Blogs wird vielfältig sein: Wo hat das Netz menschliches Maß? Wo hat es jede Rücksicht verloren, wo gleicht der Datenstrom der zweistöckigen zehnspurigen Autobahn, die sich durch ein Wohngebiet fräst? Wo in der Geschichte des Netzes lagen und liegen Ansätze zu Beidem? Wie lässt sich menschliches Maß wiederherstellen: im Großen und im Kleinen.